niedertouriges fahren Schadhaft 535d??

  • Zitat

    Original von Gegenwind
    das ist "niedertourig"...


    Also "untertourug" ist alles was den Lagern besonders "gut tut". ;)


    Nach kurzer Recherche im Netz scheint mir, dass es für die beiden Begriffe keine klare, eindeutige und einheitliche Definition zu geben scheint. Der allgemeine Sprachgebrauch nutzt aber oftmals die beiden Begriffe synonym.
    Und da es bei der Kommunikation darum geht, jemand anders etwas mitzuteilen, werde ich wohl bei dem Begriff bleiben, den jeder kennt- nämlich untertourig....


    Im übrigen beschleunigt ein 535d auch bei 80 im 6ten (ca. 1200/min) noch ordentlich, so dass man z.B. am Baustellenende durchaus in dem Gang bleiben kann und kein Verkehrshindersnis bei der Beschleunigung auf z.B. 120km/h darstellt.


    Ich seh aquch nicht, warum Vollgas bei geringer Drehzahl schlechter für den Motor sein soll als Vollgas bei höherer Drehzahl.
    Die Logik sagt einem was anderes eigentlich.


    Zitat

    Original von oliver_in_germany
    Untertourig ist, wenn das Fahrzeug MEHR Energie benötigt, als es liefert. Benötigst Du als Summe von Rollwiderstand, Luftwiderstand und der zusätzlichen elektrischen Verbraucher mehr Energie, als dein Motor bei Drehzahl X liefert ..


    Nach dieser Definition fahre ich mit 4100/min untertourig (sobald eine Steigung kommt im 6ten Gang bei 275km/h).
    Das erschliesst sich mir nicht, da ist ein eigentlich nach Drehzahl bestimmter, absoluter Begriff plötzlich von viel zu vielen externen Faktoren abhängig.


    Gruß

  • alles theoretischer (un)sinn


    hier ist dann doch die praxis ausschlaggebend


    :top: niedertourige fahrweise ist ja genau das was der motorenbauer bei einem drehmomentstarken diesel erreichen will, im idealfall im zusammenspiel mit einer automatik (drehmomentwandler)...


    :bad: untertourig ist genau das was der motorenbauer auch als unterdrehen (gegenteil vom überdrehen) bezeichnet, die berechneten kinetischen massen kommen aus der harmonie, die zünd und einspritzzeiten liegen in einem blinden (unkontrollierten) bereich und verursachen die bekannten symptome vom stampfen, schlagen bis hin zum stillstand, unverbrannter treibstoff gelangt in den auspufftrakt und kann im fall der fälle zu kostspieligen schäden führen


    ich gehe aber davon aus, dass keiner absichtlich durch die gegend hoppst mit 600 U/min, und wirklich denkt er fährt niedertourig


    im schalter ist dafür die kupplung da, um das zu vermeiden und ein rundlaufen des motors zu gewährleisten, eine regelrecht arbeitende automatik vermeidet das untertouren verlässlich


    jetzt back to topic
    das niedertourige fahren ist definitiv genau das, was der hersteller dem konsumenten zur verfügung stellen will, die U/min bei 120km/h sprechen bei den 3 L Dieseln ja auch für sich,


    :motz: und wellcher hersteller sagt, das fahrzeug muss 15 minuten bei über 3000 U/min gefahren werden, soll mir das mal vor machen, :motz:


    im gegenteil, die konzeptionsbedingte "Motorberuhigung" ist gewollt,
    die DPF sind nach meinem wissen an die temperatur des Motors und der Abgase gebunden, nicht aber an drehzahl und zeit im selben moment

  • Zitat

    Original von Ander
    Im übrigen beschleunigt ein 535d auch bei 80 im 6ten (ca. 1200/min) noch ordentlich, so dass man z.B. am Baustellenende durchaus in dem Gang bleiben kann und kein Verkehrshindersnis bei der Beschleunigung auf z.B. 120km/h darstellt.


    Hat irgendjemand was anderes behauptet?
    1200 sind ja auch niedertourig und nicht untertourig.


    Zitat

    Original von Ander
    Ich seh aquch nicht, warum Vollgas bei geringer Drehzahl schlechter für den Motor sein soll als Vollgas bei höherer Drehzahl.
    Die Logik sagt einem was anderes eigentlich.


    Hat irgendjemand was anderes behauptet?
    Aber bei "untertouriger" Drehzahl.


    Ich sehe jedoch, du hast den Unterschied immer noch nicht verinnerlicht.
    Ist beim 35d auch wurscht, da der mit serienmäßigen Automaten auch nie in diesen Betriebszustand kommt...

  • Zitat

    Original von Gegenwind


    Ich sehe jedoch, du hast den Unterschied immer noch nicht verinnerlicht.



    Ich halte den vermeintlichen "Unterschied" für Wortklauberei und bleibe deshalb beim (vom mir aus umgangssprachlichen) Begriff, den trotzdem jeder versteht- ohne Haare zu spalten


    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!