Coole Lösung , da meine Oberschenkelauflage auf der Beifahrerseite anscheinend auch bald die Grätsche machen will.

Oberschenkelauflage ist kaputt :(
- M-Power
- Erledigt
-
-
Mir steht das noch bevor. Wollte nur bei Lebmann24.de nicht die 175€ Taler für ein neues Getriebe ausgeben...
Das ist natürlich eine Lösung...
-
Zitat
Original von e61fahrer
Hey,
ich bin neu im Forum und dies ist mein erster Beitrag.
Ich hatte das selbe Problem mit der Oberschenkelauflage. Bei der Probefahrt des Privatkaufs war alles wunderbar und bei der Übergabe war sie schon defekt...Hier ist eine detailierte Anletung zur kostengünstigen Reparatur, auf dass viele davon profitieren mögen
Nachdem die Mechanik, die ich einmal mit Sekundenkleber und einmal mit Plastikkleber reparierte, brach, wollte ich eine Lösung für die Ewigkeit:Arbeitszeit mit Anleitung geschätzt: 2-3 Stunden. Ohne Anleitung das Doppelte für einen Laien.
Ersatzteile & Kosten:
- Metall Zahnrad aus dem Modellbau Modul 0,5 Z25 = z.B. Conrad 4.75€
http://www.conrad.de/ce/de/Pro…5486DC00160C100.ASTPCEN05- 30 Min Arbeitszeit/Miete in der freien Werkstatt = 3-5€
Werkzeug:
- 3 Torx Schraubendreher
- Schlitzschraubendreher
- Zange
- Hammer
- kleiner ImbusFreie Werkstatt:
- Drehbank
- Metalbohrmaschine
- Schleifpapier oder besser DrehmelArbeitsschritte:
- Seitenverkleidung um die Bedienelemente entfernen. Das geht mit bloßen Handen und ein wenig Kraft.- Nun ist ein Haken der Frontverkleidung gut zugänglich. Lösen. Desweiteren ist die Frontverkleidung mit einer Metallfeder gesichter, so dass die Front nur mit Kraft herausgezogen werden kann.
- Die zwei Torx Schrauben an der Unterseite der Oberschenkelauflage lösen. Stecker für Sitzheizung und Sitzlüftung lösen.
-Plastikabdeckung der Mechanik ist mit Plastikhaken an der Vorderseite gesichert und kann anschließend nach Vorne herausgezogen werden.
- 10x Torxschrauben lösen
- Versuchen das Getriebe herauszunehmen. Wenn das nicht funktioniert weil die Führungsschienen blockieren muss man an der Oberseite der Führungsschienen die Plastikabdeckung mit dem Schlitzschaubendreher aufhebeln. Die Abdeckung ist zudem mit je einem Plastikhaken gesichert, welcher von oben zugänglich ist. Anschließend lassen sich die Schienen herausziehen und das Getriebe fällt nach unten heraus. Stecker abziehen.
- Getriebe mit Torx lockern. Plastikstifte mit Schlitzschraubendreher öffnen. Mir sind dabei fast alle Stifte abgebrochen weil das Plastik schon sehr porös war, wie dem auch sei... hält auch ohne.
Dann werdet ihr sehen, dass das kleine weiße Plastikrad wie im Anhang enzwei gebrochen ist...
...Wegen eines Cent-Artikels gleich ein 200€ Ersatzteil kaufen müssen? Frechheit!! Konzeptfehler...- Nun kommt das Zahnrad aus dem Modellbau ins Spiel. Ich bin erst vor Ort in den Conrad und habe mir zwei davon gekauft (eins zur Sicherheit) und bin anschließend ins Hei in München. Ich denke in jeder Stadt gibt es einen Verein der eine freie Werstatt inkl Fachpersonal zur Verfügung stellt.
-Ich habe das Zahnrad auf einen Innendurchmesser von 5mm aufgebohrt.
- Die Schnecke/Welle aus dem Getriebe mit der Drehbank auf 5.0xmm abgedreht, so dass eine Presspassung entsteht.
- Mit einem Hammer habe ich die beiden Teile verbunden und mit der beiliegenden Schraube gesichert. (Wenn die Schraube zulang ist dann abdrehmeln oder absägen)
- Gehäuse abschleifen/ drehmeln, damit das neue Zahnrad passt.
- Zusammenschrauben und in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen
Wem das geholfen hat bitte kommentieren oder bedanken!
Viele Grüße aus München
Gute Beschreibung
Mit Conrad will ich nicht anfangen - kann jemand sowas selbst herstellen?
Und wie hast du das Zahnrad wieder in die Führung bekommen? Was meinst du mit reinklopfen?Hier mal einige Fotos:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image99jur.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image1f6jan.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image2bjjpw.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image31qjgl.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image4oekj2.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image5qzj6w.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image6amjg3.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image720jtr.jpeg]
-
Hi,
Ich hatte das selbe Problem.
Habe alles in Lösol 80 entfettet und anschließend die Zahnräder mit Loctite 406 auf die Welle geklebt.
24 Stunden durchtrocknen lassen überschüssigen Kleber entfernt zusammengebaut fertig.Funktioniert nun seit über 2 Jahren...
-
Hab da kleines Verständnisproblem...
Die Zahnräder vom Conrad Modellbau sind Stirnzahnräder (gerade), das kaputte von oben ist verschränkt.
Gehen da unterschiedliche Zahnräder kaputt oder wie ist das?
-
Nee, das von Conrad soll als Ersatz dienen.
Alllerdings passt die Zahnform nicht richtig.
Deswegen das originale wieder an der richtigen Stelle auf die Welle kleben.
Die Klebefläche ist groß genug und Kleber gibt es auch genügend. -
Aso, also werden die Einzelteile des gebrochenen Zahnrads quasi wieder auf der Welle zusammengeklebt.
-
Hi,
genau so.
wichtig ist das man alles entfettet, sonst klebt da nichts.
Vorweg einen Trockentest machen, das man weiß wie das Zahnrad genau auf die Welle spritzgegossen war, Teile ab, Kleber ran, Teile passgenau zusammenfügen, kurz warten bis der Sekundenkleber abbindet, fertig.
24 Stunden aushärten lassen, den Kleber an den Klebefugen im Zahnrad entfernen, wieder etwas einfetten zusammenbauen fertig.Der Loctite 406 ist genau für sowas gemacht.
Danach bilden Zahnrad und Welle eine Einheit! -
Hab ein möglicherweise passendes gefunden, gibts sogar bei 25 Zähnen re und li:
http://www.maedler.de/product/…rechts-und-links-modul-05 -
Kleben ist keine schlechte Idee aber besser wäre das Ding 1:1 aus einem stabileren Werkstoff.
-
Hallo zusammen,
versuche hier jetzt auch mal meinen ersten Komentar zum besten zu geben.
Meine Oberschenkelauflage hatte sich am Freitag auch verabschiedet und so habe ich das Teil heute mittag mal zerlegt und ein paar Bilder gemacht.
Ich habe einfach das zerbrochene Plastikzahnrad wieder auf die Welle geklebt.
Das demontieren wurde hier ja schon ausführlich erklärt.. -
Habs die Tage auch grad gemacht (und Sitzpolster neu), nun fühlt sich alles wie neu an
Vielen Dank für die Anleitung, ich hab 2K-Kleber genommen (24h trocknen lassen, ich habs im Schraubstock gelassen).
Gruß
Vlad -
Gerne geschehen,
ist halt schon ne ziemlige Fummelei das Ding erstmal unterm Sitz vor,und danach wieder darunter zu bekommen.
Ich denke mal das das geklebte wohl nicht für die Ewigkeit ist.... -
Habe es jetz auch auf beiden Seiten machen müssen - Lob an BMW an der Stelle für die tollen Plastikzahnräder
Alles geklebt mit Plastibond und zusammengebaut - es funktioniert ABER ich habe diese bekannte Knacken beim Verstellen... Das nervt einfach und ist einem Fahrzeug dieser Kategorie nicht angemessen...
Ich habe festegestellt, dass dieses Knacken daher kommt weil anscheinend die Schnecke über das auf dem 4-Kant sitzenden Zahnrades überspringt gelegentlich. Mir ist keine Lösung dafür eingefallen. Anscheinend ist im Gehäuse derart viel Spiel dass die Welle sich wegdrücken kann... Ich habe das ganze dann mal mit offenem Getriebedeckel betrieben und die Welle von Hand fixiert - siehe da es geht auch ohne Knacken... Hat jemand eine Lösung parat?
Gruß
-
mit einem 3d modell könnte man das zahnrad ja aus dem 3d-drucker rauslassen.
wenn mir einer n modell macht, oder ne gute zeichnung kann ich meinen drucker mal anwerfen.
-
Hallo Leute
Ich habe das gleiche problem der Motor läuft zwar aber die Auflage bewegt sich nicht.
Kann mir einer sageb wie ich das demontiere? (Möchte nichts kaputt machen)
Oder vielleicht einer aus Berlin der Ahnung hat?
Mfg -
Lies mal die 2 Seiten durch, da ist einmal eine gute Erklärung, und einmal ein Link irgendwo drin, wo auch Bilder vorhanden sind
-
Hat schon jemand ein passendes Zahnrad aus einem metallischen Stoff gefunden was 100prozentig passt? Bei mir ist es auch auf beiden Seiten kaputt, aber wenn ich das einmal alles zerlege würde ich es gern gleich für die Ewigkeit bauen... Weil Plastikzahnrad kleben... Hält das bei euch?
Oben der Link von Andreas führt zu keinem speziellen Produkt, weil ich es noch nicht zerlegt hab weiß ich natürlich auch vorher nicht was ich kaufen muss.
-
Zitat
Original von bmw_freak96
Hat schon jemand ein passendes Zahnrad aus einem metallischen Stoff gefunden was 100prozentig passt?in den unzähligen threads dazu meine ich ja da stand irgendwo was.
-
Wenn 1/10 mm Toleranz reicht könnte ich es mal probieren welche zu fertigen.
Wenn ich eine Zeichnung bekomm die passt
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!