Oberschenkelauflage ist kaputt :(



  • Gute Beschreibung :top:


    Mit Conrad will ich nicht anfangen - kann jemand sowas selbst herstellen?
    Und wie hast du das Zahnrad wieder in die Führung bekommen? Was meinst du mit reinklopfen?


    Hier mal einige Fotos:


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image99jur.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image1f6jan.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image2bjjpw.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image31qjgl.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image4oekj2.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image5qzj6w.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image6amjg3.jpeg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/image720jtr.jpeg]

  • Hi,


    Ich hatte das selbe Problem.


    Habe alles in Lösol 80 entfettet und anschließend die Zahnräder mit Loctite 406 auf die Welle geklebt.
    24 Stunden durchtrocknen lassen überschüssigen Kleber entfernt zusammengebaut fertig.


    Funktioniert nun seit über 2 Jahren...

  • Nee, das von Conrad soll als Ersatz dienen.
    Alllerdings passt die Zahnform nicht richtig.
    Deswegen das originale wieder an der richtigen Stelle auf die Welle kleben.
    Die Klebefläche ist groß genug und Kleber gibt es auch genügend.

  • Hi,


    genau so.


    wichtig ist das man alles entfettet, sonst klebt da nichts.
    Vorweg einen Trockentest machen, das man weiß wie das Zahnrad genau auf die Welle spritzgegossen war, Teile ab, Kleber ran, Teile passgenau zusammenfügen, kurz warten bis der Sekundenkleber abbindet, fertig.
    24 Stunden aushärten lassen, den Kleber an den Klebefugen im Zahnrad entfernen, wieder etwas einfetten zusammenbauen fertig.


    Der Loctite 406 ist genau für sowas gemacht.
    Danach bilden Zahnrad und Welle eine Einheit! :top:

  • Hallo zusammen,


    versuche hier jetzt auch mal meinen ersten Komentar zum besten zu geben.
    Meine Oberschenkelauflage hatte sich am Freitag auch verabschiedet und so habe ich das Teil heute mittag mal zerlegt und ein paar Bilder gemacht.
    Ich habe einfach das zerbrochene Plastikzahnrad wieder auf die Welle geklebt.
    Das demontieren wurde hier ja schon ausführlich erklärt..

  • Habe es jetz auch auf beiden Seiten machen müssen - Lob an BMW an der Stelle für die tollen Plastikzahnräder ;)


    Alles geklebt mit Plastibond und zusammengebaut - es funktioniert ABER ich habe diese bekannte Knacken beim Verstellen... Das nervt einfach und ist einem Fahrzeug dieser Kategorie nicht angemessen...


    Ich habe festegestellt, dass dieses Knacken daher kommt weil anscheinend die Schnecke über das auf dem 4-Kant sitzenden Zahnrades überspringt gelegentlich. Mir ist keine Lösung dafür eingefallen. Anscheinend ist im Gehäuse derart viel Spiel dass die Welle sich wegdrücken kann... Ich habe das ganze dann mal mit offenem Getriebedeckel betrieben und die Welle von Hand fixiert - siehe da es geht auch ohne Knacken... Hat jemand eine Lösung parat?


    Gruß

  • Hat schon jemand ein passendes Zahnrad aus einem metallischen Stoff gefunden was 100prozentig passt? Bei mir ist es auch auf beiden Seiten kaputt, aber wenn ich das einmal alles zerlege würde ich es gern gleich für die Ewigkeit bauen... Weil Plastikzahnrad kleben... Hält das bei euch?


    Oben der Link von Andreas führt zu keinem speziellen Produkt, weil ich es noch nicht zerlegt hab weiß ich natürlich auch vorher nicht was ich kaufen muss. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!